Prof. Dr. Fabian Schäfer
Prof. Dr. Fabian Schäfer
2008 Promotion an der Universität Leipzig. 2005-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Institut (Japanologie) der Universität Leipzig. 2008/09 Postdoktorand am Modern East Asia Research Centre der Universität Leiden. 2012/13 Oberassistent am UFSP Asien und Europa der Universität Zürich. Seit September 2013 Lehrstuhl für Japanologie I an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Wintersemester 2015/16 Forschungsaufenthalt als Visiting Fellow am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose“. 2016 Habilitation in Zürich mit einer Arbeit zur Medien- und Medientheoriegeschichte in Japan; die Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Zürich erfolgte im gleichen Jahr. Mitglied im Zentralinstitut für Regionenforschung an der FAU.
Wissenschaftsgeschichte (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Kritische Medien- und Kulturtheorie in Japan, politische Öffentlichkeit und digitale Medien, moderne japanische Philosophie (insb. Kyōto-Schule).
Schäfer, Fabian (2016): Medium als Vermittlung. Medien und Medientheorien in Japan. Wiesbaden: Springer VS. | ![]() |
Schäfer, Fabian (2013): The Actuality of Journalism and the Possibility of Everyday Critique. In: Fabian Schäfer, Ken Kawashima und Robert Stolz (Hg.): Tosaka Jun: A Critical Reader. Ithaca, NY: Cornell East Asia Series, S.150-75. | Details |
Schäfer, Fabian, Ken Kawashima und Robert Stolz (Hg.). (2013): Tosaka Jun: A Critical Reader. Ithaca, N.Y.: Cornell East Asia Series, distributed by Hawaii University Press. | ![]() |
Schäfer, Fabian (2012): Public Opinion, Propaganda, Ideology. Theories on the Press and its Social Function in Interwar Japan, 1918-1937. Leiden: Brill. | ![]() |
Schäfer, Fabian (2009): The Re-articulation of Cultural Studies in Japan and its Consequences for Japanese Studies. In: International Journal of Cultural Studies 12.1, S. 23-41. | Details |
More information regarding research and a complete list of publications can be found here.